02/07/2024 0 Kommentare
Kannst du mir deine Laterne leihen ...?
Kannst du mir deine Laterne leihen ...?
# Kinder: Kolumne Elke
Kannst du mir deine Laterne leihen ...?
„Kannst du mir deine Laterne aus Messing ausleihen?“, fragte mich ein junger Student. „Ich verkleide mich dieses Jahr zu Halloween als Tod. Ich will keine Sense mitnehmen.“
Wir suchten nach einer geeigneten Lichtquelle für die Laterne. Große Wachskerze? Kleines Teelicht ? Meine elektrischen Teelichter hatten keine Batterien mehr. „Kann man vielleicht trotzdem nehmen; der Tod löscht doch das Lebenslicht aus“, meinte ich.„Nein“, sagte der Student. „Ich nehme die echte Kerze. Der Tod führt nur in ein anderes Licht.“
Halloween ist ein sehr altes Fest und wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert. Das ist der Abend vor dem 1. November, also vor Allerheiligen. Der Name „Halloween“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „All Hallows‘ Evening“. Übersetzt bedeutet das: „der Abend vor Allerheiligen“. Am 1. November erinnern sich Christen auch an diejenigen, die niemals von der Kirche heiliggesprochen wurden. Deswegen wird der Feiertag oft auch das Fest der unbekannten Heiligen genannt. Es soll keinen Anlass für Trauer geben, sondern ist ein Tag der Zuversicht und Geborgenheit. Denn eigentlich feiert man das neue Leben, das die verstorbenen Heiligen nach dem Tod betreten haben.
Der November wird allgemein auch der Monat der Toten genannt. Insgesamt gibt es nämlich vier Feiertage, die eng mit dem Thema Tod verbunden sind: Der Volkstrauertag wird jährlich zwei Wochen vor dem Adventssonntag gefeiert und erinnert an die Toten, die in den Weltkriegen gefallen sind. Der Totensonntag wird in der evangelischen Kirche begangen und fällt auf den letzten Sonntag vor dem 1. Advent - er ist also genau eine Woche nach dem Volkstrauertag.
Ich habe dem jungen Mann meine Messinglaterne und eine große Kerze gerne mitgegeben.
Elke Nordsiek
Kommentare